Rojava. Herausforderung und Perspektive - Berichte aus der (medizinischen) Solidaritätsarbeit

Michael Wilk sitzt auf einer Stufe vor einem Haus in Rojava. Um ihn herum sitzen noch 7 weitere Erwachsen, ein paar davon in Camouflagekleidung
01. Dezember 2023
Dialoge & Panels
ZEIK – Zentrum für Empowerment und Interkulturelle Kreativität, Elisabethstraße 68, 24143 Kiel
/
19.00 - 21.30 Uhr
Eintritt: Kostenlos

Das Gesellschaftsmodell von Rojava (Nord- und Ostsyrien), die Organisierung basisdemokratischer Selbstverwaltung, der Anspruch einer Gleichberechtigung der Geschlechter, ist eine Herausforderung, die großen Einsatz, Mut und Kraft auf Seiten der Menschen Rojavas erfordert. Das Ringen um Autonomie gegenüber dem Assad-Regime, der Kampf gegen den sog. Islamischen Staat und die massive Bedrohung durch das türkische Erdoğan-Regime durch Invasionen und Bombardierungen, belasten den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Solidaritätsarbeit ist ein wichtiger unterstützender Faktor in diesem Prozess, der durch die erneute Wiederwahl des Autokraten Erdoğan eine noch größere Bedeutung erhält. Dr. Michael Wilk, Notarzt, Psychotherapeut, Autor („Erfahrung Rojava, Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien“) ist seit 2014 immer wieder in Rojava und unterstützt dort den Kurdischen Roten Halbmond.

Dies ist eine Veranstaltung von dem Kurdistan Solidaritätskomitee Kiel, Defend Kurdistan Kiel, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein und den Kulturwochen.